Die kuriosesten Videos. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
7. Die „verbotenen“ Farben
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von www.flickr.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Wenn man in die Schule kommt, lernt man neben Schreiben, Lesen und Rechnen auch etwas über Farben. Dass aus Gelb und Blau die Farbe Grün entsteht, wenn man sie im Malkasten mischt, weiß jeder Erstklässler. Dass im Lichtspektrum Gelb wiederum die Mischung aus roten und grünen Lichtwellen ist, lernt man ein paar Klassen später. Jedoch gibt es noch viel mehr Farben auf der Welt als die, die man gemeinhin im Malkasten findet. Sogenannte „verbotene Farben“ bezeichnen zum Beispiel Farbkombinationen, die das menschliche Gehirn nicht verarbeiten kann. Bläuliches Gelb zum Beispiel oder rötliches Grün. Die Lichtfrequenzen dieser Farben schließen sich für die Sehnerven gegenseitig aus und führen bei vielen Menschen zu Augenflimmern.
8. Die Kinder der 90er
Menschen, die in den 1990ern geboren wurden, verbinden gleich vier Gemeinsamkeiten: Sie haben schon in zwei Millennien, zwei Jahrhunderten und drei Dekaden gelebt – noch dazu hat bisher keiner dieser Menschen sein 30. Lebensjahr erreicht. Die ersten werden im Jahr 2020 30 Jahre alt.
9. Einmalig in der Geschichte
Immer wenn man in seiner Niedergeschlagenheit denkt, dass man nichts Besonderes sei, sollte man zu einem Deck Pokerkarten greifen. Denn jedes Mal, wenn ein Stapel mit den 52 Spielkarten gemischt wird, entsteht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine einzigartige Kombination, die noch nie zuvor kreiert wurde. Man ist also in diesem Moment wohl der erste Mensch der Geschichte, der diese Kartenfolge gemischt hat. Das liegt an der unvorstellbar hohen Zahl der Kombinationsmöglichkeiten.
10. Das Freundschaftsparadox
Haben deine Freunde im Durchschnitt mehr Freunde als du selbst? Dann geht es dir wie den meisten Menschen – auch deinen Freunden. Vermutet wird, dass diese Tatsache aus einem Instinkt des Menschen, sich einer größeren Gruppe anzuschließen, resultiert, um Gefahren besser durchstehen zu können. Das bedeutet, dass sich eine schüchterne Person in den meisten Fällen einem extrovertierten Menschen anschließt. Dieser hat folglich auch mehr Freunde, da er schneller und besser Kontakte knüpfen kann – und treibt somit den allgemeinen Durchschnitt nach oben. Nur bei wenigen, außergewöhnlichen Netzwerkern ist das Verhältnis also umgekehrt.
11. Das Gewicht der Wolken
Faszinierend. Foto: Midjourney / Dieses Bild wurde mit der Unterstützung einer KI erstellt
Eine Gewitterwolke kann ganz schön angsteinflößend sein, wenn sie über das Land zieht und sich in regelmäßigen Abständen Blitze entladen. Beeindruckend ist auch, dass eine gewöhnliche Schönwetterwolke wesentlich „leichter“ ist als eine Unwetterwolke. So luftig sie auch am Himmel schweben mag, bringt die Schönwetterwolke immerhin das Gewicht von ungefähr 200 Elefanten mit. Wenn man denkt, das sei schon sehr schwer, ist man geschockt, dass eine Gewitterwolke sogar so viel wie etwa 200.000 Elefanten wiegen kann!
Unglaublich, welche Geheimnisse und Erkenntnisse das Leben auf dieser Erde für einen bereithält. Die Punkte der Liste werden dir bei deinen alltäglichen Problemen wohl nur wenig helfen, beim nächsten Partygespräch kannst du sie aber sicherlich gut in die Wertung werfen.